Hämorrhoiden behandeln

Behandlung von Hämorrhoiden

Vergrößerte bzw. abgesunkene Hämorriden (alte Rechtschreibung: Hämorrhoiden oder auch Haemorrhoiden) verursachen ein lästiges Jucken, Brennen oder Bluten am Gesäß und im schlimmsten Fall starke Schmerzen beim Stuhlgang.

Vorbeugend helfen eine ballaststoffreiche Ernährung und eine gründliche Analhygiene. Das sogenannte Hämorridal-Geflecht ist ein stark durchblutetes Gewebepolster. Dieses Venenkissen im Analkanal ist ein wichtiger Bestandteil des Verschlussmechanismus.

Der funktioniert einfach. Beim Stuhlgang entspannt sich der Schließmuskel, und das Blut fließt aus dem Venenkissen ab. Danach strömt das Blut in die Hämorriden zurück, so dass sie wieder an Volumen zunehmen, die Hämorrhoidalknoten greifen sternförmig ineinander. Das After ist verschlossen.

Durch mechanische Überbeanspruchung, häufige sitzende Tätigkeit, mangelhafte oder falsche Analhygiene, wiederholte Entzündungen oder schlicht das Altern können zur Erweichung und zum Absinken des Venenkissens, den Hämorriden führen und damit Nässen und Juckreiz verursachen.

Anfangs helfen Salben und Zäpfchen die Symptome zu lindern.

Heilung bringt eine sogenannte Sklerosierungsbehandlung. Diese kann ambulant durchgeführt werden, dabei wird das Venenkissen gestrafft. Die verbleibenden Hautläppchen um die Analöffnung, die Marisken, tragen wir mit dem Laser ab.

Ein weiteres, meist akut auftretendes schmerzhaftes Krankheitsbild ist die Analvenenthrombose. Hier bildet sich in einer enddarmnahen Vene des Hämorrhoidenpolsters ein Blutgerinsel mit der anschließenden Entzündung der Haemorrhoide. Auslöser können mechanische Faktoren – wie z.B. körperliche Anstrengungen (Joggen, Radfahren), starkes Pressen beim Stuhlgang aber auch thermische Faktoren, wie Wärme oder Sitzen auf kalten Flächen sein.

Das Gute an dieser Erkrankung, wir können das leicht durch Abtasten erkennen und diese Thrombose verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage von selber.

Ähnliche Beiträge

  • wIRA-Behandlung

    In unserer Hautarztpraxis arbeiten wir auch mit der wIRA-Therapie. wIRA steht für wassergefiltertes Infrarot-A-Licht. Mit dieser Methode kann in bestimmten Hautstellen eine tiefgreifende Erwärmung erzeugt werden. Dadurch wird diese Stelle stärker durchblutet und es kommt zu einer Steigerung der Immunabwehr. Neben der Erwärmung kann wIRA auch eine direkte heilungsfördernde Wirkung haben und den Zellen bei…

  • Nagelpilz behandeln

    Ursachen und Risikofaktoren Nagelpilz wird hauptsächlich durch drei Arten von Pilzen verursacht: Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze, wobei Dermatophyten am häufigsten vorkommen. Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Infektion erhöhen. Dazu gehören ein feuchtwarmes Milieu, wie es oft in Schuhen entsteht, sowie Verletzungen des Nagels oder der umliegenden Haut. Auch ein geschwächtes Immunsystem, Durchblutungsstörungen und Diabetes…

  • Warzen behandeln

    Warzen (lateinisch: Verrucae) sind gutartige Hautwucherungen, die durch Viren verursacht werden. Obwohl sie in den meisten Fällen harmlos sind, können sie aufgrund ihres Aussehens als störend empfunden werden. Ansteckung und Risikofaktoren Warzen werden durch eine Schmierinfektion übertragen. Eine Ansteckung kann nahezu überall erfolgen, besonders häufig jedoch an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Personenverkehr, wie: Bestimmte…

  • Dauerhafte Haarentfernung

    Die Haarentfernung wird in unserer Praxis mit einem IPL-Gerät durchgeführt, einem Gerät, das die schmerzarme und zügige Behandlung auch großer Flächen ermöglicht. Vor der Behandlung sollten Sie sich ausführlich über die Methode informieren. Sie müssen vor der Behandlung Sonne und Solarium meiden. Je größer der farbliche Kontrast zwischen Haut und Haar ist, um so besser…

  • Allergien

    Allergien sind Abwehrreaktionen des Körpers auf harmlose Eindringlinge. Der Teil unseres Immunsystems der früher für die Abwehr von Parasiten zuständig war, sucht sich neue Aufgaben. Wir kennen vier Typen der Allergien und die sogenannten Pseudoallergien. Am häufigsten leiden die Menschen an der Allergie vom Soforttyp, wie z.B. dem Heuschnupfen aber auch an der Allergie vom…

  • Rosacea – Entzündung im Gesicht

    Die ersten Anzeichen für Rosacea sind rote Äderchen auf der Nase, der Stirn oder auf den Wangen. Daraus können sich über mehrere Jahre hinweg akneähnliche Pickel entwickeln. Dabei handelt es sich um die sogenannte Kupferrose, auch bekannt als Rosazea oder Rosacea. Die Erkrankung beginnt meist im Alter zwischen 30 und 40 und verstärkt sich danach…