Schaumsklerosierung

Schaumsklerosierung gegen Krampfadern

Die mächtigen blauen Adern sind ein Ärgernis. Sie breiten sich hauptsächlich an den Unterschenkeln aus und sind oft einfach nur hässlich.

Was hilft gegen Krampfadern?

Gegen Besenreiser oder kleine Seitenäste hilft die Verödung sehr gut. Aber bei großen Seitenästen oder Stammvenen funktioniert diese Methode nicht.
Hier kommt die Schaumsklerosierung ins Spiel. Dabei wird das Medikament mit Luft aufgeschäumt. Man kennt das vom Milchschaum beim Cappuccino. Dieser Schaum wird in die betreffende Vene injiziert. Er verdrängt das Blut und haftet an der gesamten Venenwand an. Mit einem Ultraschallgerät wird die Ausbreitung exakt angezeigt. Dieser Vorgang wird genau gesteuert bis zur Kontraktion der Vene, die sich dann innerhalb einiger Wochen zurückbildet. Anschließend müssen Sie mindestens 30 Minuten laufen, damit sich die Reste des Medikamentes gut verteilen.

Hat die Schaumsklerosierung Nachteile oder Nebenwirkungen?

Die Injektion des Schaumes brennt für ein paar Sekunden auf der Haut. Selten entstehen durch die Verödung kleine Blutergüsse. Dies ist aber komplett ungefährlich. Manchmal bleibt für ein paar Monate eine bräunliche Verfärbung an der Einstichstelle. In ganz seltenen Fällen kann es zu einer Entzündung am Injektionsort kommen. Die verheilt zwar auch wieder, aber es kann eine kleine Narbe zurückbleiben.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Für sehr dicke Krampfadern (Stammvenen) ist die Schaumverödung nicht geeignet. Hier bevorzuge ich die Lasertherapie innerhalb der Vene.

Ähnliche Beiträge

  • wIRA-Behandlung

    In unserer Hautarztpraxis arbeiten wir auch mit der wIRA-Therapie. wIRA steht für wassergefiltertes Infrarot-A-Licht. Mit dieser Methode kann in bestimmten Hautstellen eine tiefgreifende Erwärmung erzeugt werden. Dadurch wird diese Stelle stärker durchblutet und es kommt zu einer Steigerung der Immunabwehr. Neben der Erwärmung kann wIRA auch eine direkte heilungsfördernde Wirkung haben und den Zellen bei…

  • Schwitzen behandeln

    Grundsätzlich ist gegen Schwitzen nichts einzuwenden. Der Körper reguliert damit seine Temperatur über die Verdunstungskälte. Manchen Menschen leiden aber unter einer erhöhten Schweißneigung. Vor allem bei Stress. Dagegen hilft kein Deodorant. Um diese Schweißneigung zu stoppen, eignet sich Botox. Sowohl für die Achselhöhlen, als auch an Händen und Füßen lässt sich das Schwitzen für sechs…

  • Warzen behandeln

    Warzen (lateinisch: Verrucae) sind gutartige Hautwucherungen, die durch Viren verursacht werden. Obwohl sie in den meisten Fällen harmlos sind, können sie aufgrund ihres Aussehens als störend empfunden werden. Ansteckung und Risikofaktoren Warzen werden durch eine Schmierinfektion übertragen. Eine Ansteckung kann nahezu überall erfolgen, besonders häufig jedoch an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Personenverkehr, wie: Bestimmte…

  • Behandlung von Hämorrhoiden

    Vergrößerte bzw. abgesunkene Hämorriden (alte Rechtschreibung: Hämorrhoiden oder auch Haemorrhoiden) verursachen ein lästiges Jucken, Brennen oder Bluten am Gesäß und im schlimmsten Fall starke Schmerzen beim Stuhlgang. Vorbeugend helfen eine ballaststoffreiche Ernährung und eine gründliche Analhygiene. Das sogenannte Hämorridal-Geflecht ist ein stark durchblutetes Gewebepolster. Dieses Venenkissen im Analkanal ist ein wichtiger Bestandteil des Verschlussmechanismus. Der…

  • Ambulante Operation

    In unserer modern ausgestatteten Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedene dermatologische Eingriffe ambulant durchführen zu lassen. Unser speziell eingerichteter Operationsraum ermöglicht es uns, kleinere chirurgische Eingriffe sicher und effizient vorzunehmen. Unser Leistungsspektrum Wir führen eine Vielzahl von ambulanten Operationen durch, darunter: Alle diese Eingriffe werden in lokaler Anästhesie durchgeführt, was bedeutet, dass Sie während…

  • Rosacea – Entzündung im Gesicht

    Die ersten Anzeichen für Rosacea sind rote Äderchen auf der Nase, der Stirn oder auf den Wangen. Daraus können sich über mehrere Jahre hinweg akneähnliche Pickel entwickeln. Dabei handelt es sich um die sogenannte Kupferrose, auch bekannt als Rosazea oder Rosacea. Die Erkrankung beginnt meist im Alter zwischen 30 und 40 und verstärkt sich danach…