Schwitzen behandeln

Schwitzen behandeln

Grundsätzlich ist gegen Schwitzen nichts einzuwenden. Der Körper reguliert damit seine Temperatur über die Verdunstungskälte. Manchen Menschen leiden aber unter einer erhöhten Schweißneigung. Vor allem bei Stress. Dagegen hilft kein Deodorant.

Um diese Schweißneigung zu stoppen, eignet sich Botox. Sowohl für die Achselhöhlen, als auch an Händen und Füßen lässt sich das Schwitzen für sechs bis zwölf Monate stoppen. Die Behandlung der Achselhöhlen mit Botulinumtoxin ist nahezu schmerzfrei und im Zweifel einem Deo mit Aluminium-Partikeln vorzuziehen.

Für Hände und Füße gibt es allerdings besser wirksame, alternative Methoden. Zum Beispiel die sogenannte Leitungswasser-Iontophorese. Dabei fließt schwacher Gleitstrom in einem Wasserbad über Hände oder Füße in den Körper. Unter Umständen können auch Salbeiextrakte, als Creme oder Tabletten, das Schwitzen verringern.

Ähnliche Beiträge

  • Allergien

    Allergien sind Abwehrreaktionen des Körpers auf harmlose Eindringlinge. Der Teil unseres Immunsystems der früher für die Abwehr von Parasiten zuständig war, sucht sich neue Aufgaben. Wir kennen vier Typen der Allergien und die sogenannten Pseudoallergien. Am häufigsten leiden die Menschen an der Allergie vom Soforttyp, wie z.B. dem Heuschnupfen aber auch an der Allergie vom…

  • Warzen behandeln

    Warzen (lateinisch: Verrucae) sind gutartige Hautwucherungen, die durch Viren verursacht werden. Obwohl sie in den meisten Fällen harmlos sind, können sie aufgrund ihres Aussehens als störend empfunden werden. Ansteckung und Risikofaktoren Warzen werden durch eine Schmierinfektion übertragen. Eine Ansteckung kann nahezu überall erfolgen, besonders häufig jedoch an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Personenverkehr, wie: Bestimmte…

  • Behandlung von Hämorrhoiden

    Vergrößerte bzw. abgesunkene Hämorriden (alte Rechtschreibung: Hämorrhoiden oder auch Haemorrhoiden) verursachen ein lästiges Jucken, Brennen oder Bluten am Gesäß und im schlimmsten Fall starke Schmerzen beim Stuhlgang. Vorbeugend helfen eine ballaststoffreiche Ernährung und eine gründliche Analhygiene. Das sogenannte Hämorridal-Geflecht ist ein stark durchblutetes Gewebepolster. Dieses Venenkissen im Analkanal ist ein wichtiger Bestandteil des Verschlussmechanismus. Der…

  • Photodynamische Therapie (PDT)

    Unter foto- bzw. photodynamischer Therapie (PDT) versteht man ein Verfahren zur Behandlung von Gewebeveränderungen mit Licht in Kombination mit einer lichtaktivierbaren Substanz, dem Photosensibilisator, und im Gewebe vorhandenem Sauerstoff. So lassen sich verschiedene unerwünschte oder krankhafte Hautveränderungen narbenfrei beseitigen. Der Sensibilisator wird in der zu behandelnden Stelle verabreicht. Später wird diese Stelle mit Licht bestrahlt….

  • Haarausfall

    Unter Haarausfall versteht man den dauerhaften Haarverlust. Dieser wird nicht durch nachwachsende Haare ersetzt.  Normalerweise fallen jedem Menschen pro Tag zwischen 70 und 100 Kopfhaare aus. Diese wachsen jedoch wieder nach, so dass ein solcher Verlust nicht auffällt. Die häufigste Form ist der anlagebedingte Haarausfall, der bei rund 80 Prozent aller Männer vorkommt. Teilweise tritt…

  • Nagelpilz behandeln

    Ursachen und Risikofaktoren Nagelpilz wird hauptsächlich durch drei Arten von Pilzen verursacht: Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze, wobei Dermatophyten am häufigsten vorkommen. Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Infektion erhöhen. Dazu gehören ein feuchtwarmes Milieu, wie es oft in Schuhen entsteht, sowie Verletzungen des Nagels oder der umliegenden Haut. Auch ein geschwächtes Immunsystem, Durchblutungsstörungen und Diabetes…