Photodynamische Therapie

Photodynamische Therapie (PDT)

Unter foto- bzw. photodynamischer Therapie (PDT) versteht man ein Verfahren zur Behandlung von Gewebeveränderungen mit Licht in Kombination mit einer lichtaktivierbaren Substanz, dem Photosensibilisator, und im Gewebe vorhandenem Sauerstoff.

So lassen sich verschiedene unerwünschte oder krankhafte Hautveränderungen narbenfrei beseitigen. Der Sensibilisator wird in der zu behandelnden Stelle verabreicht. Später wird diese Stelle mit Licht bestrahlt. Dabei werden durch photophysikalische Prozesse Substanzen erzeugt. Diese zerstören die Gewebeveränderung.

Die Idee mit solchen Photosensibilisatoren schnell wachsende Zellen empfindlich auf bestimmte Wellenlängen des Lichtes zu machen, stammt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts und wurde bis in die heutige Zeit kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Behandlung läuft nach folgendem Muster ab: Nach dem Auftragen des Photosensibilisators wird der betroffene Bereich abgedeckt. Mehrere Stunden später werden diese Stellen dann bestrahlt. Durch Luftkühlung und kurze Unterbrechungen der Bestrahlungsdauer (10 bis 20 Minuten) kann ein schmerzarmes Vorgehen gewährleistet werden. Schmerzhafte und blutreiche Operationen gehören damit der Vergangenheit an.

Folgende Erkrankungen können mit der Photodynamischen Therapie (PDT) behandelt werden:

  • Warzen
  • lichtgeschädigte Haut
  • Altershaut
  • Formen des weißen Hautkrebs und seiner Vorstufen
  • Aktinische Keratosen
  • Tumorverkleinerung vor Operationen

Ähnliche Beiträge

  • Schaumsklerosierung gegen Krampfadern

    Die mächtigen blauen Adern sind ein Ärgernis. Sie breiten sich hauptsächlich an den Unterschenkeln aus und sind oft einfach nur hässlich. Was hilft gegen Krampfadern? Gegen Besenreiser oder kleine Seitenäste hilft die Verödung sehr gut. Aber bei großen Seitenästen oder Stammvenen funktioniert diese Methode nicht.Hier kommt die Schaumsklerosierung ins Spiel. Dabei wird das Medikament mit…

  • Haarausfall

    Unter Haarausfall versteht man den dauerhaften Haarverlust. Dieser wird nicht durch nachwachsende Haare ersetzt.  Normalerweise fallen jedem Menschen pro Tag zwischen 70 und 100 Kopfhaare aus. Diese wachsen jedoch wieder nach, so dass ein solcher Verlust nicht auffällt. Die häufigste Form ist der anlagebedingte Haarausfall, der bei rund 80 Prozent aller Männer vorkommt. Teilweise tritt…

  • Dauerhafte Haarentfernung

    Die Haarentfernung wird in unserer Praxis mit einem IPL-Gerät durchgeführt, einem Gerät, das die schmerzarme und zügige Behandlung auch großer Flächen ermöglicht. Vor der Behandlung sollten Sie sich ausführlich über die Methode informieren. Sie müssen vor der Behandlung Sonne und Solarium meiden. Je größer der farbliche Kontrast zwischen Haut und Haar ist, um so besser…

  • Ambulante Operation

    In unserer modern ausgestatteten Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedene dermatologische Eingriffe ambulant durchführen zu lassen. Unser speziell eingerichteter Operationsraum ermöglicht es uns, kleinere chirurgische Eingriffe sicher und effizient vorzunehmen. Unser Leistungsspektrum Wir führen eine Vielzahl von ambulanten Operationen durch, darunter: Alle diese Eingriffe werden in lokaler Anästhesie durchgeführt, was bedeutet, dass Sie während…

  • Rosacea – Entzündung im Gesicht

    Die ersten Anzeichen für Rosacea sind rote Äderchen auf der Nase, der Stirn oder auf den Wangen. Daraus können sich über mehrere Jahre hinweg akneähnliche Pickel entwickeln. Dabei handelt es sich um die sogenannte Kupferrose, auch bekannt als Rosazea oder Rosacea. Die Erkrankung beginnt meist im Alter zwischen 30 und 40 und verstärkt sich danach…

  • Behandlung von Hämorrhoiden

    Vergrößerte bzw. abgesunkene Hämorriden (alte Rechtschreibung: Hämorrhoiden oder auch Haemorrhoiden) verursachen ein lästiges Jucken, Brennen oder Bluten am Gesäß und im schlimmsten Fall starke Schmerzen beim Stuhlgang. Vorbeugend helfen eine ballaststoffreiche Ernährung und eine gründliche Analhygiene. Das sogenannte Hämorridal-Geflecht ist ein stark durchblutetes Gewebepolster. Dieses Venenkissen im Analkanal ist ein wichtiger Bestandteil des Verschlussmechanismus. Der…